Projektauswahl
Archäotektur ist in der gesamten Schweiz und im süddeutschen Raum sowohl für kantonale Fachstellen wie Archäologie, Denkmalpflege und Immobilienbewirtschaftung als auch für Vereine und Privatpersonen tätig.
Wir informieren Sie gerne über unsere Arbeit und Tätigkeitsbereiche. Lassen Sie uns Ihr Interesse wissen und wir werden Kontakt mit Ihnen aufnehmen. Sie finden hier eine Auswahl von aktuellen und abgeschlossenen Projekten aus den Bereichen Gutachten, Bauuntersuchungen sowie Recherchen & Analysen.
aktuelle Projekte
eine Auswahl
Stadt Schaffhausen, Munot
Vorabklärende archäologische Untersuchung für die Kantonsarchäologie Schaffhausen
Die Befestigungsanlage Munot befindet sich hoch über der Altstadt von Schaffhausen. Der heutige Bau eines Rondells mit Kasematte und Turm geht auf eine Neuerrichtung zwischen 1564 und 1589 zurück. Sie ersetzte eine mittelalterliche Vorgängeranlage, der Annot oder Unot. Zur besseren Zugänglichkeit auch für Menschen mit Behinderung prüft das Hochbauamt des Kantons Schaffhausen den Einbau eines Personenliftes. In diesem Zuge erfolgen im Auftrag der Kantonsarchäologie Schaffhausen durch Archäotektur bau- und bodenarchäologische Vorabklärungen in Form erster Bauaufnahmen, gezielten Sondierungen und begleitenden Archiv- und Literaturrecherchen.

Stadt Zürich, Projekt "DenkmalDatenPflege STRB"
Datenerfassung aus Stadtratsbeschlüssen
Systematische Erfassung denkmalpflegerischer Objektdaten aus relevanten Stadtratsbeschlüssen zwischen 1953 und 2024 für die Denkmalpflege Stadt Zürich. Typologische Einordnung der betreffenden Bauten sowie konkrete Zuordnung zu Adressen oder Standorten. Die Datenerfassung dient der Inventarkontrolle sowie als Vorprojekt zur Einführung einer neuen Inventardatenbank seitens der Denkmalpflege.

Beringen SH, ehem. Vielzweckbauernhaus
Bauarchäologische Untersuchung für die Kantonsarchäologie Schaffhausen
Im Frühjahr 2024 war Archäotektur mit der bauarchäologischen Untersuchung und Dokumentation eines ehem. Vielzweckbauernhauses des beginnenden 17. Jahrhunderts im schaffhauserischen Beringen beschäftigt. Da es sich um einen geplanten und mittlerweilen durchgeführten Abbruch der Liegenschaft handelte, wurde die ursprüngliche Fachwerkkonstruktion vorgängig und soweit nötig von der Kantonsarchäologie Schaffhausen freigelegt. Die Arbeiten vor Ort beinhalteten gezielte weitere Freilegungen, die zeichnerische, beschreibende und fotografische Dokumentation sowie eine dendrochronologische Beprobung. Anhand dieser erarbeiteten Grundlagen sowie einer Kurzarchivrecherche im Gemeinde- und Staatsarchiv wird die Baugeschichte der Liegenschaft rekonstruiert und in einem abschliessenden Bericht mit Baualtersplänen dargestellt.
Beim Objekt im alten Dorfkern von Beringen handelt es sich um ein über 400-jähriges Vielzweckbauernhaus von 1611/12d mit Wohn-, Tenn- und Stallbereich. Das Gebäude zeigt eine vielschichtige Bau- und Nutzungsgeschichte mit einer frühen Erweiterungen gegen Süden. Auffallend und eindrücklich ist die bauzeitliche Konstruktionsweise in Geschossbauweise aus Eichenholzfachwerk mit überblatteten Langstreben und auffällig breiten, gemauerten Ausfachungen, die in spätmittelalterlicher-frühneuzeitlicher Tradition steht.
Stadt Zürich, Inventarobjekte
Inventarblätter für die Denkmalpflege der Stadt Zürich
In der Stadt Zürich lösen geplante grössere Bauvorhaben oder Schutzmassnahmen an und von Inventarobjekten bei der städtischen Denkmalpflege erste Abklärungen in Form von Inventarblättern aus. Als Grundlagenpapier dienen sie der Entscheidungsfindung für den weiteren Umgang mit den Inventarobjekten. Bei den zu bearbeitenden Objekten kann es sich um Altstadtliegenschaften mit Baugeschichten über mehrere Jahrhunderte, um grossräumige Genossenschaftssiedlungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, um Bürokomplexe der 1940er Jahre oder um öffentliche Bauten wie Kirchen und Gemeinschaftszentren der 1970er Jahre handeln.
Die Grundlagen für die Erstellung eines Inventarblattes umfassen eine Kurzbegehung des Äusseren und Innern mit fotografischer Dokumentation sowie Archiv- und Literaturrecherchen. Nebst einer zusammenfassenden Bau- und Besitzergeschichte werden eine kurze Baubeschreibung sowie eine Kurzwürdigung und ein Schutzzweck für das Objekt formuliert. Die Arbeiten für ein Inventarblatt erfolgen fokusiert, die Texte dazu werden kurz und prägnant formuliert.

abgeschlossene Projekte
eine Auswahl
2024
Barzheim SH, ehem. Vielzweckbauernhaus: Bauhistorisches Kurzgutachten für die Denkmalpflege Schaffhausen. Kernbau aus der Mitte des 16. Jahrhunderts mit Erneuerung Dach und Ersatz Giebelseiten zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Skizzenhafte Erfassung der Konstruktionsweise, ausgewählte fotografische Dokumentation sowie Erarbeitung eines Gutachtens mit Würdigung sowie Formulierung einer ersten, hypothetischen Baugeschichte mit Baualtersplänen. Begleitung einer dendrochronologischen Untersuchung.
Gretzenbach SO, Vielzweckbauernhaus: Frühneuzeitliche Hochstudkonstruktion. Unterstützende Dokumentationsarbeiten im Rahmen einer Bauuntersuchung vor Abbruch für die Denkmalpflege Solothurn. Beschreibende und skizzierende Bau- und Befunderfassung.
Stein am Rhein SH, ehem. Kloster St. Georgen: Benediktinerkloster St. Georgen aus dem 11. Jahrhundert. Erfassung von Raumdaten im Rahmen eines Digitalen Raumbuch für das Bundesamt für Kultur. Raumbegehungen mit Beschreibung der wandfesten Ausstattungen, Bauelementen und Konstruktionsweisen. Raumweise Aufbereitung der Archivalien und Formulierung einer Bau-, Nutzungs- und Restaurierungsgeschichte. Einspeisung der Daten in das Digitale Raumbuch sowie Umsetzung als Baualterspläne.
2023
Thayngen SH, ehem. Herrensitz: Ensemble in Mischbauweise aus Mauer- und Fachwerk, primärer Ständerbau aus dem späten 15./1.Hälfte 16. Jahrhundert mit Aufstockung und Erweiterung im 16./Anfang 17. Bauhistorisches Detailinventar für die Denkmalpflege Schaffhausen. Begehung mit Raumaufnahmen, Aufarbeitung der Archivalien, Bau- und Besitzergeschichte sowie Erstellung eines detaillierten Raumbuches, von Bauphasenplänen und einer Würdigung.
Arth SZ, ehem. Bauernwohnhaus: Mischkonstruktion aus Stein- sowie Block- und Ständerbauweise von 1553d/i. Bauhistorisches Gutachten für die Denkmalpflege Schwyz. Aufnahmen vor Ort mit Sondierungen, dendrochronologischer Beprobung und Erarbeitung massstäblicher Grundrissskizzen, Recherchen und Aufarbeitung Archivalien, Verfassen Bericht mit Würdigung, Formulierung einer Baugeschichte, Bauphasenplänen und einem Sondierungskatalog.
Berchtwil ZG, ehem. Bauernwohnhaus mit Speicher: Blockbau über steinernem Sockel von 1610/13d sowie Kantholzständerbau von 1854i. Fachbericht für die Denkmalpflege Zug. Begehung für Baubeschreibung und Würdigung sowie Erabeitung der Bau- und Besitzergeschichte und Erstellung von hypothetischen Bauphasenplänen.
2022
Schleitheim SH, ehem. Vielzweckbauernhaus: Fachwerkbau, Kernbau von 1690/91d mit Erweiterungen im 18. Jh. sowie in der 1. Hälfte des 19. Jhs. Detailinventar für die Denkmalpflege Schaffhausen. Begehung mit Raumaufnahmen und dendrochronologischer Beprobung, Recherchen und Aufarbeitung Archivalien, Bau- und Besitzergeschichte, Erstellung Raumbuch und hypothetische Baualtersplänen, Würdigung und Einschätzung.
Oberhallau SH, ehem. Vielzweckbauernhaus: Massivbauweise, Kernbau von 1508/09d in Ständerbauweise mit steinernem Sockel, Aufstockung und Teilversteinerung Mitte des 16. Jahrhunderts mit reicher Ausmalung. Bauhistorisches Kurzgutachten für die Kantonsarchäologie Schaffhausen. Fotografische, zeichnerische und beschreibende Dokumentation, Erarbeitung Baugeschichte und hypothetische Bauphasenpläne, Würdigung und Einschätzung.
2021
Stadt Zürich, Altstadtportfolio: Pilotprojekt für die Liegenschaften Stadt Zürich in enger Zusammenarbeit mit der städtischen Denkmalpflege. Entwicklung eines denkmalpflegerischen Grundlagenpapiers auf Grundlage von Testbegehungen und hinsichtlich der Ansprüche von Liegenschaft und Denkmalpflege Stadt Zürich betreffend Unterhaltsmassnahmen und angemessener Entwicklungsmöglichkeiten der Altstadtliegenschaften.
Löhningen SH, ehem. Vielzweckbauernhaus: Kernbau aus dem 16./Anfang 17. Jh. Grundlagenpapier für die Denkmalpflege Schaffhausen. Erarbeitung Baugeschichte, Würdigung, Schutzumfang und Erstellung hypothetische Bauphasenpläne.
2020
Dürnten ZH, ehem. Gasthaus: Mischbauweise aus Mauer- und Fachwerk, Kernbau vor 1700, Neugestaltung in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Bauhistorisches Kurzgutachten für die Kantonale Denkmalpflege Zürich. Sondierungen mit bauarchäologischer Befunddokumentation, Auswertung Archivalien, Erarbeitung Baugeschichte und hypothetische Bauphasenpläne.
Oberhallau SH, Vielzweckbauernhaus: Mischbauweise aus Mauer- und Fachwerk, im Kern spätmittelalterliches Weinbauernhaus von 1519/20d mit Umbauten des 17.-20. Jahrhunderts. Bauuntersuchung für die Kantonsarchäologie Schaffhausen. Fotografische, zeichnerische und beschreibende Dokumentation, Aufarbeitung Archivalien, dendrochronologische Beprobung, Erarbeitung Baugeschichte und Erstellung hypothetischer Bauphasenpläne.
Albisrieden ZH, Vielzweckbauernhaus: Abschliessender Grabungsbericht für die Stadtarchäologie Zürich. Sichtung und Auswertung der Befunde und Funde, Erstellung Schlussbericht und Formulierung einer ersten Baugeschichte.
2019
Stadt Schaffhausen, ehem. Gartenhäuschen: Unmittelbar vor der Stadtmauer gelegenes ehem. Vielzweckbauernhaus das im Kern ein Gartenhäuschen in Fachwerkbauweise vom Ende 17./18. Jahrhundert umfasst. Bauarchäologische Untersuchung für die Kantonsarchäologie Schaffhausen. Sondierungen, fotografische, zeichnerische und beschreibende Dokumentation, Erarbeitung Baugeschichte und hypothetische Bauphasenpläne.
Blatten VS, Wohnhaus: Blockbau mit steinernem Sockel, Primärbau von 1535i mit Aufstockung ab 1760. Bauhistorisches Kurzgutachten für die Eigentümerschaft. Begehung, Beschreibung, massstäbliche Grundrissskizzen, Erarbeitung Baugeschichte.
Schleitheim SH, Burgruine: Ehem. Burganlage des ausgehenden 12. Jahrhunderts. Kurzbericht für die Kantonsarchäologie Schaffhausen. Aufarbeitung Archivalien und Forschungsstand, Entwurf eines Sicherungs- und Sanierungskonzepts. Abklärende bau- und bodenarchäologischen Sondierungen mit archäologischer Dokumentation vor Ort.